Auszeichnungen für ihre besondere Vorbildfunktion in den Bereichen Leistung und Verantwortung: Am Donnerstagabend, 20. März, ehrte die Werte-Stiftung, ideeller Partner der Sporthilfe, unter anderem Ruder-Olympiasieger Oliver Zeidler und den ehemaligen Skirennläufer Felix Neureuther mit den Werte-Preisen. Zur Werte-Preisverleihung begrüßte Denise Schindler, Vorstandsvorsitzende der Werte-Stiftung und mehrfache Medaillengewinnerin bei Paralympischen Spielen, rund 500 geladene Gäste in der Frankfurter Paulskirche.Mit der renommierten Auszeichnung honoriert die Werte-Stiftung den Einsatz herausragender Persönlichkeiten aus Sport und Gesellschaft zugunsten freiheitlich-demokratischer Werte.
Den Werte-Preis für Leistung erhielt Oliver Zeidler nicht nur für seine sportliche Karriere, die er als mehrfacher Welt- und Europameister mit dem Olympiasieg 2024 in Paris krönte, sondern auch durch seine Leistungsbereitschaft, seine Disziplin und sein Durchhaltevermögen in seinem Studium und seiner beruflichen Laufbahn. Laudator Christian Seifert, Vorsitzender des Sporthilfe-Aufsichtsrats, hob in seiner Laudatio Zeidlers unermüdlichen Einsatz und dessen Hingabe hervor, mit der der 28-Jährige ein großartiges Vorbild für die Vereinbarkeit von Spitzensport und Beruf sei.
„Dieser Preis ist für mich sowohl eine Bestätigung als auch ein Ansporn. Er zeigt, dass Erfolg nur mit Entschlossenheit und Leistungsbereitschaft möglich ist“, sagt Oliver Zeidler, der gleichzeitig die Bedeutung der Unterstützer um ihn herum hervorhob: „Ohne meine Familie, die mir immer den Rücken freihält, hätte ich das alles nicht geschafft. Dazu gehören auch meine Sponsoren und die Sporthilfe, die mit ihrer Förderung auf besondere Weise Leistung honoriert. Damit nimmt die Sporthilfe ebenfalls eine Vorbildrolle in unserer Gesellschaft ein.“
Für sein gesellschaftliches Engagement und seinen Einsatz für eine lebenswerte Zukunft und die physische und kognitive Gesundheit junger Menschen wurde Felix Neureuther mit dem Werte-Preis für Verantwortung ausgezeichnet. Mit der 2020 gegründeten „Felix Neureuther Stiftung“ fördert er Bewegung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Seit 2024 sensibilisiert er gemeinsam mit den Vereinten Nationen Kinder für die Themen Umweltschutz und Klimawandel. Die Hälfte des Preisgelds in Höhe von 10.000 Euro spendet Felix Neureuther an die Sporthilfe zugunsten der geförderten Athletinnen und Athleten. Neureuther wurde während seiner sportlichen Karriere selbst acht Jahre von der Sporthilfe gefördert. Die Laudatio hielt Schwimm-Ikone und stellvertretende Vorsitzende des Sporthilfe-Aufsichtsrats Franziska van Almsick
"Verantwortung zu übernehmen, bedeutet für mich, mutig zu sein und Initiativen zu entwickeln. Der Werte-Preis der Werte-Stiftung ist eine große Freude für mich, er soll für viele Ansporn sein, sich auch zu engagieren und eigene Ideen für eine bessere Welt umzusetzen“, sagt Felix Neureuther. „Meine Vision ist, Kinder gesund und bewegungsorientiert aufwachsen zu lassen und mich dort aktiv einzubringen, wo Stillstand herrscht. Dieser Werte-Preis wird mich noch stärker anspornen.“
Die deutsche Journalistin und Aktivistin Anna-Lena von Hodenberg erhielt für ihr großes Engagement für mehr Menschenrechte im digitalen Raum und die Initiierung wichtiger politischer Prozesse den Werte-Preis für Demokratie. Seit Jahren setzt sich von Hodenberg für Demokratie und Menschenrechte im Internet ein und gründete dafür die Organisation “HateAid”, die Opfern von Hass im digitalen Raum zur Seite steht.
Unter den Augen der hochkarätigen Gäste, darunter der Sporthilfe-Vorstand mit Max Hartung, Karin Orgeldinger und Karsten Petry, überreichten die Werte-Stiftung und der Hessische Ministerpräsident, vertreten durch den Hessischen Minister für Kultus, Bildung und Chancen, Armin Schwarz, zudem die Werte-Medaille an Olympiasiegerin und Eiskunstlauf-Legende Katarina Witt, die ehemalige Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth, Ex-PUMA Chef und Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit Jochen Zeitz, KfW-Vorsitzender Stefan Wintels, der langjährige Vorstandsvorsitzende der Fraport AG Wilhelm Bender, Ex-FC-Bayern-Vorstand Andreas Jung sowie Sportmarketing-Experte Frank Feldmann. Die Trägerinnen und Träger der Werte-Medaillen zeichnen sich durch langjährige Verdienste in Wirtschaft und Sport aus und inspirieren die Gesellschaft durch ihr Wirken als Vorbilder.
Vorausgegangen war den Auszeichnungen eine Auswahl durch die Vorständinnen und Vorstände und die Kuratoriumsmitglieder von Werte-Stiftung und Sporthilfe, indem sie das Wirken der Persönlichkeiten unter anderem nach den Kriterien „Engagement für Werte“, „Einfluss und Reichweite“, „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Wirkung“ sowie „Authentizität und Integrität“ bewerteten.
Über die Werte-Stiftung:
Die gemeinnützige Werte-Stiftung, gegründet aus bürgerschaftlichem Engagement im Jahr 2005 in Frankfurt, möchte eine Gesellschaft fördern, in der ein bewusster Umgang mit Werten fester und mehrheitlicher Bestandteil des individuellen und gesellschaftlichen Handelns ist. Aus der Überzeugung, dass Werte einem jeden als Kompass und Anker dienen, hat sie zum Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung unserer freiheitlich-demokratischen Werte zu fördern und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Dazu setzt sie Projekte im Bereich Sport und Bildung um, die Werte vermitteln, erlebbar machen und in den Fokus des öffentlichen Diskurses rücken. So werden beispielsweise olympische Spitzenathleten und -athletinnen als Werte-Vorbilder gefördert und die Wertebildung bei jungen Menschen durch vielfältige Lernangebote unterstützt. Außerdem initiiert sie werteorientierte innovative Ideen.
Kontakt:
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Yannick Wenig
Otto-Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 0151-11313776
E-Mail: yannick.wenig@sporthilfe.de