Das war der 54. Ball des Sports

Das war der 54. Ball des Sports

Das war der 54. Ball des Sports

Eindrucksvolle Kulisse, spektakuläres Sport- und Showprogramm, großartige Persönlichkeiten: Der 54. Ball des Sports bot den rund 1.500 Gästen in der Festhalle Frankfurt, darunter Deutschlands Elite aus Sport, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, am Vorabend der Bundestagswahl zahlreiche Höhepunkte und wurde seinem Ruf als größte und wichtigste Benefizveranstaltung im europäischen Sport auch 2025 gerecht.


Noch vor dem Auftakt des mit Spannung erwarteten Ballprogramms flanierten zahlreiche Stars aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen begleitet vom Blitzlichtgewitter der Fotografinnen und Fotografen über den roten Teppich. So gaben sich unter anderem Kulttrainer Jürgen Klopp, Ruder-Olympiasieger und Deutschlands Sportler des Jahres 2024 Oliver Zeidler, die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, Tänzer und Juror Joachim Llambi und die Moderatorinnen Laura Wontorra und Jana Wosnitza die Ehre.

Hinzu kamen unzählige deutsche Sportgrößen und Mitglieder der „Hall of Fame des deutschen Sports“: Unter anderem folgten Eberhard Gienger, Franziska van Almsick, Ulrike Nasse-Meyfarth, Matthias Steiner und Kristina Vogel der Einladung der Sporthilfe.

Mit dabei waren unter anderem auch der ehemalige hessische Ministerpräsident Roland Koch sowie der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, Mike Josef. Zu Beginn des mit Spannung erwarteten Ballprogramms begrüßte der Vorstand der Stiftung Deutsche Sporthilfe, bestehend aus Max Hartung, seit Mitte Februar in Amt und Würden, Karin Orgeldinger und Karsten Petry, die Gäste und rief zu mehr Zusammenhalt in der Bevölkerung auf. 

„Die von der Sporthilfe geförderten Athletinnen und Athleten stärken als Vorbilder für Leistung, Fairplay und Miteinander unsere Demokratie“, 

sagte Max Hartung. Gleichzeitig betonte der neue Sporthilfe-Vorstand für die Bereiche Kommunikation, Public Affairs und Kuratoriumsangelegenheiten die Win-win-Situation einer freien, demokratischen und pluralistischen Gesellschaft im Zusammenspiel mit dem Spitzensport.

„Für ein humanes Sportsystem, in dem Nachwuchstalente ihre Fähigkeiten entfalten und Spitzenathletinnen und -athleten Top-Leistungen erbringen können, ist eine starke Zivilgesellschaft die Voraussetzung“, äußerte sich Hartung im Namen der Sporthilfe zur Stärkung der Demokratie.

Zum Stellenwert des Highlight-Events der Sporthilfe äußerte sich Hartungs Vorstands-Pendant für die Bereiche Marketing, Vertrieb und Events, Karsten Petry: „Eins hat sich auch beim 54. Ball des Sports nicht verändert: Es geht um Fundraising, Vernetzung und vor allem um Wertschätzung. Die Sporthilfe-geförderten Athletinnen und Athleten haben uns mit ihren großartigen Leistungen und Erfolgen im vergangenen Jahr, insbesondere bei den Spielen in Paris, begeistert, viele sind weiter zu Vorbildern gewachsen. Dass es aktuell mehr denn je solche Vorbilder in unserer Gesellschaft braucht, davon sind die Sporthilfe und ihre Partner überzeugt."

Unter der Kuppel der Festhalle Frankfurt bot sich den Gästen schließlich ein abwechslungsreiches Sport- und Showprogramm auf den traditionell aufwendig in das Publikum integrierten Sportflächen. Für wahre Genussmomente sorgte accente, das Tochterunternehmen der Messe Frankfurt, mit einem Drei-Gänge-Menü. Präsentiert wurde das Menü in diesem Jahr von den Lenor Unstoppables und Ariel.

Nach dem Auftritt von rund 90 der besten Sporthilfe-geförderten Athletinnen und Athleten –jeweils einzeln von Johannes B. Kerner anmoderiert und vorgestellt – gehörte die „Bühne“ dem Para-Sport. In einem stimmungsvollen und spektakulären Programmblock, präsentiert von PwC Deutschland, zeigten die Athletinnen und Athleten beim Rollstuhlrugby, Sitzvolleyball und Para-Tischtennis ihr Können. Mit dabei: Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Paralympics 2024 in Paris, darunter die Paralympicssiegerin Sandra Mikolaschek sowie die Medaillengewinnerin und -gewinner Valentin Baus, Thomas Schmidberger und Juliane Wolf.

Höhepunkt der zweiten Programmhälfte stellte die Verleihung der Goldenen Sportpyramide an den dreimaligen Schwimm-Olympiasieger Michael Groß. Mit dem Preis zeichnet die Sporthilfe seit dem Jahr 2000 jährlich eine herausragende Persönlichkeit aus dem Sport für ihr Lebenswerk aus. Kriterien für die Nominierung sind neben dem sportlichen Erfolg vorbildliche Leistungen im gesellschaftlichen und im beruflichen Bereich. Das mit der Auszeichnung verbundene Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro spendet die Schwimm-Ikone in vollem Umfang an die von der Sporthilfe geförderten Schwimm-Talente:

„Mir ist es ein großes Anliegen, unserem Nachwuchs die Chance zu geben, das Beste aus sich herauszuholen. Das geht nur mit der entsprechenden Unterstützung. Denn die Förderung in jungen Jahren entscheidet häufig darüber, ob die Karriere fortgesetzt werden kann – oder nicht“, 

so Michael Groß. Präsentiert wurde die Verleihung der Goldenen Sportpyramide vom Nationalen Förderer der Sporthilfe, Generali und Deutsche Vermögensberatung.

Emotional wurde es auch für einen Jubilar beim diesjährigen Ball des Sports. Zum 25. Mal führte Johannes B. Kerner durch das Programm, wofür er vom Aufsichtsratsvorsitzenden der Sporthilfe, Christian Seifert, auf der Bühne überrascht und geehrt wurde.

Sein Moderationsdebüt bei der einzigartigen Veranstaltung feierte Kerner 1997, seit 2003 unterhält er die Ballgäste ohne Unterbrechung in seiner unvergleichlichen und sympathischen Art und Weise. Doch nicht nur das: Seit jeher verzichtet der 60-Jährige dabei auch auf sein Honorar. Dafür dankte ihm die Sporthilfe nicht nur mit einem emotionalen Zusammenschnitt seiner denkwürdigsten Ball-Momente, sondern auch mit der Auszeichnung zu „Der Beste“ und der damit verbundenen Einladung zum Sporthilfe Club der Besten 2025, der vom 27. September bis zum 4. Oktober im Aldiana Club Side Beach in der Türkei stattfindet.

In luftige Höhe ging es beim letzten sportlichen Programmpunkt des Abends. Beim Trampolin, präsentiert von LOTTO Hessen, zeigten die Athletinnen und Athleten nicht nur sehenswerte und atemberaubende Sprünge, sondern lieferten auch spektakuläre Fotomotive inmitten der Lichtkegel in der feierlich dekorierten Festhalle und damit ein unvergessliches Erlebnis für alle Gäste.

Traditionell bildet der Eröffnungstanz das Ende des offiziellen Ballprogramms. Dazu wurde die „Bühne“ kurzerhand zur Tanzfläche umfunktioniert, die standesgemäß von prominenten Tanzpaaren eröffnet wurde. Mit dabei: DOSB-Präsident Thomas Weikert mit Britta Heidemann, IOC-Mitglied Michael Mronz mit Sporthilfe-Vorständin Karin Orgeldinger, Joachim Llambi mit Franziska van Almsick und Paralympicssieger Taliso Engel mit Laura Wontorra.

Nach dem Programm wurden die Gäste in der von den Partnern und Nationalen Förderern der Sporthilfe gebotenen Erlebniswelt selbst sportlich aktiv – etwa beim Para-Badminton oder beim Trampolin. Andere nutzten die Zeit zum Austausch in einer der Lounges.

Denn: Der Ball des Sports bietet olympischen und paralympischen Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinnern die einzigartige Gelegenheit, auf Mitglieder der „Hall of Fame des deutschen Sports“ und des Sporthilfe Alumni-Clubs, dem Netzwerk der ehemaligen Athletinnen und Athleten, sowie auf ranghohe Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen.

Beim traditionellen Mitternachts-Act sorgte mit Popsänger Sasha eine echte Ausnahmeerscheinung der deutschen Musikszene für den musikalischen Höhepunkt des Abends. Präsentiert von Mainova performte Sasha bei seinem zweiten Ball-Auftritt nach 2006 Songs wie „If You Believe“, und „This Is My Time“. 

Letzter Höhepunkt des Abends war schließlich die Ziehung der Gewinnfarbe der traditionellen Tombola beim Ball des Sports, in diesem Jahr präsentiert von Deutsche Post und moderiert von der ehemaligen Eisschnellläuferin Franziska Schenk. Glücksfee des Abends war keine geringere als 3x3-Basketball-Olympiasiegerin Sonja Greinacher, die für große Freude bei der glücklichen Gewinnerin des Hauptpreises, einem Mercedes-Benz EQE 350 4MATIC SUV im Wert von 110.00 Euro, sorgte. 

Die Gäste feierten bis in die frühen Morgenstunden und ließen den 54. Ball des Sports gebührend ausklingen.

Foto: BDXmedia für Sporthilfe

Zur Mitternachtszeitung des 54. Ball des Sports

Aus Datenschutzgründen wird der Inhalt nicht automatisch gestartet. Mit Start des Videos können personenbezogene Daten an Youtube gesendet werden.





Unsere Nationalen Förderer