Sechs Geschäftsideen aktuell oder ehemals Sporthilfe-geförderter Athletinnen und Athleten stehen 2025 zur Wahl zum "Sporthilfe Start-up des Jahres".
Die Wahl besteht aus zwei Teilen: einem öffentlichen Online-Voting bis zum 6. Juli, 23:59 Uhr, und einem anschließenden Pitch vor einer Experten-Jury mit hochrangigen Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern aus dem Kuratorium der Sporthilfe und der Werte-Stiftung sowie von unserem Nationalen Förderer Generali und Deutsche Vermögensberatung. Die Ergebnisse aus dem Online-Voting (30 Prozent) und von der Experten-Jury (70 Prozent) fließen jeweils in das Gesamtergebnis ein.
Christian Seifert (rechts im Bild), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Sporthilfe, und Sporthilfe-Vorstandsmitglied Max Hartung (l.) waren zu Gast bei Dr. Christiane Schenderlein im Bundeskanzleramt. Neben dem persönlichen Kennenlernen stand der Austausch über die vier zentralen Anliegen der Sporthilfe im Sinne der geförderten Athletinnen und Athleten im Fokus:
Die Sporthilfe dankt Frau Dr. Schenderlein für den offenen und wertschätzenden Austausch und für die große Unterstützung des Bundes als wichtiger Partner der Sporthilfe-geförderten Athletinnen und Athleten. Die Sporthilfe freut sich auf die weitere Zusammenarbeit im Sinne des deutschen Spitzensports!
Turn-Shootingstar Karina Schönmaier ist von den Sporthilfe-geförderten Athletinnen und Athleten zur Sportlerin des Monats Mai gewählt worden. Die 19-jährige Bremerin, die am OSP in Chemnitz trainiert, hatte vergangene Woche bei der Heim-EM im Rahmen des Deutschen Turnfestes in Leipzig zweimal Gold und einmal Silber gewonnen und avisierte damit zur erfolgreichsten Starterin der deutschen Mannschaft.
Schönmaier sicherte sich den EM-Titel im Sprung sowie mit Partner Timo Eder im erstmals ausgetragenen Mixed-Wettbewerb und gewann gemeinsam mit Helen Kevric, Janoah Müller, Lea Quaas und Silja Stöhr im Team die Silbermedaille.
Fußball-EM (Frauen)
Schweiz
Sporthilfe Start-up Academy / 2. Workshop
Frankfurt
Die Sporthilfe Start-up Academy ermöglicht Athletinnen und Athleten mit Gründerambitionen die ersten Schritte zum eigenen Unternehmen. In den mehrtägigen Workshops lernen die Teilnehmenden ihre Geschäftsideen zur Gründungsreife weiterzuentwickeln und potenziellen Investorinnen und Investoren zu präsentieren.
Wasserspringen-WM
Singapur
Synchronschwimm-WM
Singapur
Stiftung Deutsche Sporthilfe
IBAN: DE58 5007 0010 0092 7772 10 BIC: DEUTDEFFXXX
Deutsche Bank Frankfurt am Main